Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.
Großkopff, Johann August (auch Großkopf)

Neues und wohl eingerichtetes Forst-, Jagd- und Weidewercks-Lexicon, worinnen fast alle und jede, bey dem Forst- und Jagdwesen vorkommende Wörter und Benennungen nach rechter Jäger-Manier und Weidmännischer Mund-Art ausgedrücket.

Johann Christian Martini, Langensalza 1759 Artikelnummer: 18244

Erstes selbständig erschienenes Wörterbuch der deutschen Jägersprache.

Sofort lieferbar
Antiquarisch
8 Bl., 352 S. Kl.-8°. Halbpergament der Zeit mit handgeschriebenem Rückentitel u. Rotschnitt. Bibl.-Exemplar um 1900 mit Papierrückenschild. Einband mit stärkeren Gebrsp. Etwas berieben u. bestoßen, Kanten etwas beschädigt. Rücken teils eingerissen, kleine Fehlstelle oben, etwas größere Fehlstelle am unteren Kapital. Vorsätze gestempelt, schwacher Stempel verso Titel. Buchblock sauber und gut erhalten. Im Ganzen gutes Exemplar.
"Neues und wohl eingerichtetes Forst-, Jagd- und Weidewercks-Lexicon, worinnen fast alle und jede, bey dem Forst- und Jagdwesen vorkommende Wörter und Benennungen nach rechter Jäger-Manier und Weidmännischer Mund-Art ausgedrückt, auch deren Verstand und Inhalt deutlich beschrieben, alles aus selbst eigener Erfahrung zusammen getragen und der Jägerey-Lernenden Jugend zum besten in alphabetischer Ordnung gebracht." - Johann August Großkopf (1699-1768) war Forst- und Jagdbediensteter der Reichsstadt Mühlhausen für Saalfeld. Erstes selbständig erschienenes Wörterbuch der deutschen Jägersprache, alphabetisch geordnet mit ca. 1700 Stichwörtern, das aber auch zahlreiche forstliche Begriffe enthält. Mit Einleitung des Verfassers, Bestallungs-Dekret von Herzog Johann Ernst zu Sachsen und Abschiedszeugnis von dem Fürstl. Sächsischen Oberforstmeister Hans Christoph von der Pforte für Großkopf. Das Werk gilt auch als Vorläufer und Grundlage für Heppes "Kunstwörter". Sehr selten.